Französische Fahrräder: Unterschied zwischen den Versionen
(→Französische Fahrradmarken: auf verschobenen Artikel verlinkt) |
(→Französische Werkzeuge: separaten Artikel transponiert) |
||
Zeile 105: | Zeile 105: | ||
==Französische Werkzeuge== | ==Französische Werkzeuge== | ||
{{:Französische Werkzeuge (Tabelle)}} | |||
==Siehe auch== | ==Siehe auch== |
Version vom 25. Juni 2020, 11:14 Uhr
Französische Fahrräder sind oft von hoher Qualität. Sie haben jedoch ihre Eigenheiten und Probleme mit Austauschbarkeit von Koponenten. In diesem Artikel sollen die Fallen aufgezeigt werden, in die man stürzen kann, wenn man französische Fahrräder wartet oder aufrüsten will. Zu den üblichen Problemen werden Lösungsansätze aufgezeigt.
Während des ersten Fahrradbooms in den frühen bis mittleren 1970er Jahren wurden viele französische Fahrräder weltweit verkauft. Die meisten waren einfache 10 Gang Fahhräder mit weichen Stahlrahmen, Stahlfelgen und Kurbeln mit Splintbefestigung. Diese einfachen Modelle waren im Allgemeinen kaum wart, weiteres Geld zu investieren, außer man hatte eine starke sentimentale Bindung zu einem solchen Modell aufgebaut. Diese Fahrräder sind gut als Transportmittel für kurze Strecken (z.B. zum Bahnhof und zurück) geeignet und es wäre nicht allzuschade, falls sie gestohlen werden.
Höherwertige französische Fahrräder mit Kurbeln ohne Splintbefestigung und Aluminiumfelgen sind es zumeist Wert, Sie zu restaurieren und aufzurüsten. Diese Fahrräder sind oft auch gut geeignet für den Umbau als Fixed Gear. Unglücklicherweise machen es manche Dimensionen und Gewindestandards älterer französischer Fahrräder schwer, passende Bauteile für die Reparatur oder die Aufrüstung zu finden.
Typische Abmessungen und Abweichungen zu "Standard"maßen
Bauteil | BSA/ISO | Französisch |
---|---|---|
Oberrohr | 1" (25,4 mm) | 26 mm |
Unterrohr | 1 1/8" (28,6 mm) | 28 mm |
Sattelrohr | 1 1/8" (28,6 mm) | 28 mm |
Vorbau | 7/8" 22,2mm | 22 mm |
Lenkerklemmung | 25,4 mm, 26 mm | 23,5 mm, 25 mm |
Gewinde des Gewindesteuersatzes | 1" x 24 tpi (25.4 x 1,058 mm) | 25 mm x 1,0 mm |
Steuersatz Lagersitz | 26,4 mm (J.I.S. 27 mm) | 26,5 mm (manchmal 27 mm) |
Steuerrohr | 30,2mm (J.I.S. 30 mm) | 30,2 |
Tretlagerbreite | 68 mm | 68 mm |
Innenlagergewinde | 1,370/1,375 x 24 TPI | 35 mm x 1mm (1,378 x 25,4 tpi) |
Feststehende Lagerschale des Innenlagers | Linksgewinde | Rechtsgewinde (Schweizerisch Linksgewinde) |
Pedalgewinde | 9/16 x 20 TPI | 14 mm x 1,25 mm |
Freilaufgewinde | 1.370/1.375 x 24 TPI | 34,7 mm x 1mm (1,366" x 25,4TPI) |
Kurbelsplinte | 3/8" (9,5 mm) | 9 mm |
Typische Probleme und Lösungsansaätze
Lenker/Vorbauten
AVA Death Stem Many higher-quality French bicycles of the '70's came with AVA brand bars and stems. These have a reputation for failure, and should be replaced.
French stems differ both in the size that fits into the steerer, and the size of the part that clamps on to the handlebar. Thus, if you want to replace the handlebars on a French bicycle, you will probably also need to replace the stem.
French stems are 0.2mm narrower than others where they fit into the steering column. A standard 7/8" / 22.2mm stem won't usually fit. In many cases, the limiting factor for fitting the stem in will be the headset locknut, rather than the steerer itself. Try removing the locknut before sanding down a stem. If the headset locknut is slightly tighter than the steerer, it can be enlarged easily with a small grinding wheel.
In cases where the stem really won't fit into the steerer, a few minutes' work on the stem with sandpaper will usually do the trick. Wrap the sandpaper around the stem, grip it with your hand, and turn the stem round and round until it fits. You only need to remove 0.1 mm, which is 1/250", not much at all! [This needs to be a quill-type stem, which inserts into the steerer tube, and an aluminum alloy stem, not a steel one -- from which you would be removing chrome plating, leaving it vulnerable to rust. Another approach is to replace the fork and the headset with ones with standard British/ISO dimensions. This is possible, as French head tube bearing race dimensions are 30.2mm, the same as British. You could use a standard 22.2 mm quill stem, or a threadless headset and a 1-inch Aheadset-type stem. Also, an adapter is available as of 2014 to fit a 1 1/8" Aheadset-type stem to a French fork.-- John Allen]
If you convert from a French stem to a standard one, you will also need to replace the handlebars, which are a different diameter.
Steuersätze
The threaded parts of a French headset are non-standard, but the press-in parts are conventional. If you have a worn-out headset, it is most likely the lower races that are damaged. If you have trouble finding a French headset, you can replace the bottom races with ones from a standard headset, and keep the old parts on top.
French headsets use a different type of keyed washer than others. Instead of having a groove machined in the threads, the rear part of the threads is filed flat. French headsets commonly used a serrated keyed washer, with matching serrations on the threaded bearing race. This makes French headsets slightly harder to adjust, but once they are adjusted, they hold their adjustment better than conventional designs.
Innenlager
French-thread bottom bracket cups use 35 mm x 1mm threads. They are getting hard to find. If you have a French bicycle with sound bottom bracket cups, you may want to re-use them, even if you wind up changing the axle. Since French bottom brackets are normally the usual 68 mm width, British/I.S.O. bottom bracket axles will sometimes work.
French bottom bracket cups usually have thinner walls than Japanese ones, so the bearing ridges on the spindles are farther apart. If you use a standard Japanese spindle, the adjustable cup won't be able to screw in far enough to snug up the bearings, or if it does, it will sink into the bottom bracket shell so that you won't be able to install the lockring.
The good news is that a Japanese spindle made for an Italian size (70 mm) bottom bracket will usually fit! In the J.I.S. marking system, these are the spindles that are marked with a "5" code. Spindles for 68 mm bbs have codes beginning with 3. This trick often makes it possible to upgrade an older bike from cottered to cotterless cranks, at a reasonable cost, or replace a worn French cotterless spindle that is no longer available -- but see warning below about French crank extractors.
Few cartridge bottom brackets are available in French thread, but Phil Wood retaining rings are available in French size. They work with Phil Wood bottom brackets and Shimano UN72 units. Velo Orange makes a cartridge bottom bracket which uses expanding sleeves instead of threads, and also will work in a French-threaded frame.
French-thread bottom brackets, like Italian, use regular right threading on both sides. This means that the fixed cup will have a tendency to loosen up in use. The best prevention is to make sure it is really tight. In some cases, a thread adhesive may even be called for.
Some French bicycles, notably many Motobécane models, used Swiss thread bottom brackets. These have the same thread and diameter as French, but use a left thread for the fixed cup. This makes life interesting when you need to remove the fixed cup and don't know which way to turn it. Good luck. Phil Wood and velo Orange offer the same options as with French bottom brackets.
Newer French bicycles commonly use Italian or British/I.S.O. bottom brackets.
See the selection of French bottom brackets and parts at Harris Cyclery.
Kurbelsplinte
The usual cotter diameter for French cottered cranks is 9 mm, rather than the 9.5 mm more commonly used on British and Asian bicycles.
Kurbelabzieher
Older TA and Stronglight cranks each had their own unique thread for for the crank extractor, and you will need to get the correct puller for the crank you are working on. TA used a 23 mm extractor, Stronglight used 23.35 mm until 1982, when it converted to the standard 22mm diameter. You must use the correct crank extractor. Be especially careful not to use a TA extractor on a Stronglight crank. It will thread in, but it may strip the threads in the crank.
Some J.I.S. Japanese spindles have studs on the ends threaded for nuts to hold the cranks in place, instead of bolts that thread into ends of the spindle. Many TA or Stronglight crank extractors do not work with a stud-end spindle, because the plunger can not be retracted far enough. You could use a gear puller (sold at auto parts stores) to remove a crank if you don't have an extractor that will work. Next time, use a bolt-type spindle!
Older Stronglight cranks used bolts with a 16 mm head. The common Park crank bolt wrench [unfortunately no longer made] will turn these, but most other socket wrenches will not fit inside the extractor hole. Use only bolts with a 14 or 15 mm head in a crank with a smaller extractor thread diameter.
Ankelmmbauteile
Since the down tube and seat tube are slightly smaller in diameter on French bicycles, clamp-on front derailers, cable guides and stops, and down-tube shift levers may in some cases not clamp tightly enough. This is not usually a problem in practice, but does cause trouble occasionally. You could shim the tube with a couple turns of vinyl electrician's tape.
Pedale
Older French bicycles used a different, smaller diameter where the pedal screws into the crank, 14 mm x 1.25 mm.
The vast majority of French bicycles imported into the U.S. used standard 9/16" x 20 tpi crank threading, but if you find an older bicycle that was bought in France, you may run into this problem. The French-thread cranks can be tapped out to 9/16". This is much easier (and more worth the trouble) with aluminum cranks. Start the taps from the inside of the cranks, so any possible thread damage occurs where it doesn't matter. French pedals will often be marked "G" (Gauche=left) and "D" (Droite=right).
Freiläufe
French-thread freewheels used a smaller diameter attachment to the hub. Neither the freewheels nor the hubs are interchangeable with anything else. Fortunately, they are quite rare: virtually all French bicycles sold in the U.S. had standard British/I.S.O. freewheel threads. In any case, unless you are restoring a collector's item, you will do well to spread the rear dropouts, and upgrade to a modern rear wheel with a cassette hub and index shifting -- see my article on frame spacing.
Die Maillard Helicomatic Nabe
DESCRIPTION Some French bicycles (and many early Treks!) came with Maillard "Helicomatic" rear hubs. This was the first cluster that could be removed without a big, powerful tool. It came with a cute little pocket-size tool that incorporated a spline wrench for the cassette lockring, a spoke wrench, and a bottle opener. The Helicomatic was a nice idea on paper, but poorly executed. These hubs are losers.
Both hub flanges were 1mm farther to the left than those of a normal hub, causing increased dish in the rear wheel, and persistent spoke breakage problems. Many loyal Helicomatic fans tout the ease with which the cassette may be removed for spoke replacement as a great virtue, but if the hub were better designed, it wouldn't break so many spokes!
These hubs were prone to bearing problems as well. Due to clearance requirements, they couldn't fit the normal 9 1/4" bearing balls, so they used 13 5/32" balls on the right side. These didn't hold up well. The cones tended to wear rapidly, and replacement cones are no longer available to fit these hubs.
Schaltwerke
Most of the French bicycles that flooded the U.S. in the '70's had plain rear fork ends, and used rear derailers with bolt-on adapter claws, secured by the rear axle.
The better models, those with Reynolds 531 or other high quality tubing, commonly featured Simplex forged fork ends, with built in Simplex-type derailer hangers. These are not the same as the Campagnolo- and Shimano-type hangers used on modern bicycles. It is possible, however, to modify Simplex hangers. They have an unthreaded mounting hole, which may easily be tapped out to the standard 10 mm x 1 mm thread used by modern derailers. Standard derailer hangers also have a step at the bottom edge which limits the forward swing of the derailer. This can usually be supplied by judicious use of a file. Its angle may differ depending on the derailer. If the derailer hanger can't be made to work, you might remove it and braze on one that does, or use an adapter claw.
Speichen
French spoke gauge numbers are lower for thinner wires, while the U.S./British gauge numbers are larger for thinner wires. The crossover point is right in the popular range of sizes used for bicycle spokes:
- U.S./British 14 gauge (.080", 2 mm) is the same as French 13 gauge
- U.S./British 13 gauge (.092, 2.3 mm) is the same as French 15 gauge
Fortunately, though, the thickness of most spokes is by now labeled in millimeters. When in doubt, measure! Spoke threading also may differ, so always get new spoke nipples to go with new spokes.
Reifen und Felgen
Most French bicycles imported into the U.S. before the mid '80's used 630 mm (27 inch) wheels. This size was never in use in France, and was only supplied on export models.
Bicycles built for the French market and informally imported generally use one of 3 tire sizes:
- Sport bikes would use either tubulars or 622 mm (700 C) clinchers.
- Utility bikes, loaded tourers and tandems would generally come with the 584 mm size commonly known as 650 B or "demi-ballon." This latter size has traditionally been quite difficult to find in the U.S., and is an endangered species in France. Schwinn used this size on a few MTB models. In Schwinn nomenclature, it is called "26 x 1 1/2".
- The 584 mm (650 B) size is recently making a bit of a comeback! See my article on 584 mm/650 B wheels.
- There is a French organization dedicated to preserving this size: La Confrérie des 650B
- Some French folding bikes use 490 mm (22 X 1 3/8") tires. There are also several other specific French sizes used mainly on juvenile bikes.
For more detailed tire size information, see my article on Tire Sizing. herse camping bike
Französische Fahrradmarken
Es folgt hier eine Liste von französischen Fahrradmarken, die keinen Anspruch auf Vollständigkeit hat. Insbesondere die Bemerkungen könnten nicht ganz vollständig sein. Wenn jemand Informationen vermisst, freuen wir uns über Ergänzungen. Wenn eine Marke einen eigenen Artikel in der WikiPedalia hat oder eine eigenen Website hat, wird dorthin jeweils verlinkt.
Marke | Bemerkung |
---|---|
Astra | Hausmarke von Beacon Cycle, wurde von Motobécane hergestellt. |
Automoto | Ältere hochwertige Marke, die man nur selten antrifft. Wie viele große französische Fahrradmarken, hatten sie ihren Sitz in St. Étienne, östlich von Paris. l902-1965 |
Bertin | Überdurchschnittliche Marke der 1970er Jahre. |
Louison Bobet | Das waren zu ihrer Zeit gute Fahrräder (1960er bis 970er). Wurden von Cyclopedia vertrieben. Benannt nach einem großartigen französischen Rennfahrer. |
Dilecta | Sehr feine ältere Reisetandems, deren Logo an die alte vietnamesische Flagge erinnert. |
Follis | Anständige Marke, insbesondere bekannt für Tandems. |
Flandria | Ist in Wirklichkeit belgisch und nicht französisch. Die meisten Flandrias waren einfache Klunker aus den Jahren des Fahrradbooms. Einige Modelle kamen sogar aus Portugal. |
Ginay | Klingt ähnlich wie Jeunet. Einfache Fahrradboomproduktlinie. |
Ginet | Klingt ähnlich wie Jeunet. Einfache Fahrradboomproduktlinie. |
Gitane | Bedeutende Marke. Jacques Anquetil und Greg Lemond fuhren Rennen auf Gitanes. |
Gnôme Rhône | Stellt hauptsächlich Flugzeugturbinen her und baute in den 1950ern auch Fahrräder. Sheldon Brown besaß ein solches Modell als er Ende der 1980er Jahre in Frankreich lebte. Sie hatten Hauptrohre aus Aluminium, die in Stahlmuffen vernietet wurden. |
René Herse | Diese Marke ist die Spitze der französischen Fahrradmarken. Sie sind spezialisiert auf spezialangefertigte und angepasste Topreiseradmodelle. Sie sind extrem wertvoll. Hier ist eine Illustration eines René Herse "Camping"-Modells. Die Marke wurde durch den Hersteller Boulder (Colorado, USA) wiederbelebt. |
Jeunet | Hochqualitative Modelle aus den Fahrradboom-Jahren. |
La Perle | Jacques Anqueteil und Sheldon Brown besaßen jeder ein La Perle. Er gab seines seiner Schwester. Das Schicksale von Jaques Fahrrad ist nicht bekannt. Sheldons Fahrrad war aus 531, hatte Seitenzugbremsen, Schlauchreifen, einen Lenker und Vorbau aus Titan |
LeJeune | Hochqualitative Tandems und Einpersonenfahrräder. |
Look (Website von Look) | Stellt aktuell Hightech-Karbon-Rahmen und Klickpedale her |
Lapierre | Hat seinen Sitz in Dijon. Stellt vollständige Fahrräder her. Hatte früher hochwertige Rennräder im Angebot. In den USA ist Lapierre eher für einfache Fahrräder der Fahrradboom Jahre bekannt. In Europa kennt man Lapierre eher für hochwertige Mountainbikes und Rennräder. |
Mercier | Bedeutender Wettbewerber von Peugeot in den 1970er Jahren. Das Modell "100" ähnelte stark dem Peugeot "UO-8" und das Modell "300" dem "PX-10. Die Marke Mercier wurde wiederbelebt, jedoch haben die fernöstlichen aktuellen Produkte außer dem Namen nichts mehr mit den französischen Originalen gemein. |
Motobécane/MBK | Einer der größten Hersteller von Fahrrädern und Motorrädern. "Moto" ist französisch für Motorrad und "bécane" ist französisch für "Bike". Nach einer Insolvenz wurde die Marke als MBK wiederbelebt. |
OTB | "Only The Best" war die private Bezeichnung von Charlie Hamburgers aus Frankreich in die USA importierten Fahrräder. Mehr dazu im Artikel zu OTB. |
Peugeot (Website für Peugeot Fahrräder) | Peugeot ist der Golith der französischen Fahrradindustrie. Sie stellen Automobile, Fahrräder und Pfeffermühlen her. Mehr findet man im eigenen Artikel zu Peugeot. |
St. Étienne | Eine Mittelklassemarke. Die Stadt St. Ètienne war viele Jahre lang, das Epizentrum der französischen Fahrradindustrie. |
St. Tropez | Eine gewöhnliche Einfachmarke. Einige dieser Modelle stammen aus Taiwan und nicht aus Frankreich. Sie bilden den Bodensatz der französischen Fahrradmarken. |
Alex Singer | Sie waren René Herse ganz dicht auf den Fersen als Kleinserienhersteller hochwertiger Fahrräder. Es gibt einige Diskussion, ob man den Namen Englisch oder Französisch aussprechen sollte. |
Stella | |
Terrot | Ältere hochwertige Marke, sehr selten. |
Urago | Ein südfranzösischer Hersteller hochqualitativer Fahrräder. |
Velosolex | Stelle sowohl Fahrräder als auch merkwürdige Mopeds mit Frontantrieb her. Außerdem sind sie ein wichtiger Hersteller von Vergasern. Im Jahr 2010 wurde die Marke für elektrisch angetriebene Mopeds reaktiviert, die das Aussehen der alten Mopeds imitiert. |
Vitus | Vitus war ein lange existierender Hersteller von hochwertigen Fahrradrahmenrohren. In den 1980er Jahren machten sie "geklebte" Aluminiumrohre bekannt, die sehr leicht waren und bei bei leichtgewichtigen Fahrern recht beliebt waren. |
Französische Fahrradkomponenten
Marke | Bemerkung |
---|---|
AGDA | Einfache Ledersättel, sie gehörten zur Standardausstattung des Peugeot UO-8. |
Atom | Naben mit Hinterradtrommelbremsen, die bei älteren Tandems beliebt waren. Atom stellt auch annehmbare Pedale her. (Wurde von Sachs aufgekauft?) |
Ava | Lenker und Vorbauten. Bitte nicht einsetzen, weil sie breche können. Stellten auch Felgen her. |
Christophe | Pedalhaken und Pedalriemen |
CLB | Bremsen, die nicht so gut wie Mafacs waren. CLB stellt außerdem selbstverstärkende Mittelzugbremsen her, die so ähnlich Scott Pedersen Canitlever Bremsen funktionierten. Für Fahrer, die es gerne leichtgewichtig und sicher mögen, stellte CLB sogar Bremszüge aus Aluminium her! |
Cyclo | Die französische Firma Cyclo ist nicht zu verwechseln mit der "British Cyclo" (Benelux). Frühe Schaltwerke wurden an der Kettenstrebe montiert, hatten eine Ansteuerung mit zwei Zügen und außenliegende Spannfedern. Der "Cyclo Pans" Freilauf war ein Schnellwechselsystem. Es war der Erste, der wie moderne Ritzelpakete keilverzahnte Ritzel hatte. In den 1960er war es eine Sensation, dass man Ritzel tauschen konnte, ohne den Freilauf demontieren zu müssen. |
Excell | Rahmenrohre guter Qualität. |
Huret | "Allvit" Schaltwerke waren die ersten erschwinglichen Schaltwerke mit Parallelogramm in den frühen 1960er Jahren. "Duopar" Schaltwerke waren in den 1970ern heiß begehrt, weil sie zwei Parallelogramme zur Erweiterung der Kapazität einsetzen. "Jubilee" war das leichteste Schaltwerk aller Zeiten. "Multito"war der erste leise Tachometer, weil er einen Gummiriemenantrieb statt des alten Sternradantriebs hatte. Huret wurde von Sachs gekauft und in Sachs umbenannt. Danach wurde Sachs von SRAM gekauft und in SRAM umbenannt. |
Hutchinson | Reifenhersteller, der immer noch am Markt agiert. In den 19070er Jahren waren die Reifen von schlechter Qualität. Seitdem gab es deutliche Verbesserungen. |
Idéale | Feine Ledersättel, die mit Brooks konkurrieren können. Sehr leichte Modelle hatten Aluminiumstreben. |
Lapize | Pedalriemen - war mit Christophe assoziiert. |
Look | Stellte ursprünglich Skibindungen her, haben das erste praktikable Clickpedal erfunden und damit den Markt revolutioniert. Stellen auch Hightech-Carbonrahmen und Scheibenlaufräder her. Es gibt eine spezielle Hinterradnabe mit einer Kraftsensoreinheit von Look. |
Lyotard | Pedale. Das Model 23 "Marcel Berthet" Plattformpedal war eines der elgantesten Fahrradteile, das je hergestellt wurde. Dieses Pedal ist das am einfachsten zu nutzende Pedalhaken-Pedal und ist bemerkenswert leicht. Das ist insbesondere bemerkenswert, weil es vollständig aus Stahl gefertig wurde. |
Maillard | Naben und Freiläufe. Wurde von Sachs gekauft. Die Helicomatic Nabe war eine sehr frühe Kassettenfreilaufnabe. |
Mafac | Die besten französischen Fahrräder der 1960er und 1970er Jahre hatten alle Mafac Bremsen. Mafac stellte sowohl Mittelzugbremsen als auch Cantilever-Bremsen her. Manche französischen Highend-Hersteller demontierten zur Individualisierung die Mittelzugbremsen und löteten die Gelenke an den Rahmen, so dass eine Art U-Brake entstand. |
Mavic | Mavic ist der beste französische Felgenhersteller. In den 1990er Jahren diversifizierten sie sich auch zu anderen Fahrradbauteilen. Vor allem die Naben und Kurbeln genießen hohes Ansehen. Sie waren die ersten am Markt für elektronisch angesteuerte Kettenschaltungen. Durch neue Eigentümer sind sie etwas geschrumpft und stellen nun neben Felgen und Laufrädern nur noch Kleidung und Fahrradcomputer her. |
Maxicar | Sehr gute Naben. Maxicar Trommelbremsen wurden in die besten französischen Tandems eingebaut. Ihre Flansche waren so hoch, dass man die Speichen wechseln konnte, ohne den Freilauf zu demontieren. |
Michelin | Reifen. Der Michelin Élan war der erste moderne Hochleistungs-Wulstreifen. |
Nervar | Kurbelsatz. Ihr Lochkreisdurchmesser wich von allen anderen bekannten Systemen ab. |
Nervex | Muffen. Verzierte Nervex Muffen waren bei High-End Fahrrädern der 1970er Jahre sehr beliebt. Ab Mitte der 1970er Jahre kamn sie außer Mode und einfachere Muffen wurden vom Markt bevorzugt. |
Normandy | Normandy Naben waren auf quasi allen französischen Fahrrädern der 1970er Jahre verbaut. Normandy stellte auf Freiläufe her, bei denen man vermutlich auch als erste einen keilverzahnten Abzieher benutzen musste. |
Phillipe | Lenker und Vorbauten guter Qualität. |
Prugnat | Muffen. Bekannt für einfach gestaltete Muffen italienischer Machart. |
Rigida | Felgen. Rigida Stahlfelgen mit texturierter Bremsflanke waren in den 19070er Jahren Standard bei mittelpreisigen Fahrrädern. |
Robergel | Speichen. Das "3 Étoiles" (3 Sterne) Modell war nach verbreiteter Meinung die beste verfügbare Speiche bis DT Swiss den Markt eroberte. |
Sachs | Deutsche Unternehmen, das einen Großteil der französischen Fahrradindustrie absorbiert hat, darunter auch Atom, Maillard und Sedis. |
Sedis | Stellten die weltbesten Ketten her, wurden von Sachs und später diese wiederum von SRAM aufgekauft. |
Simplex | Das Simplex Prestige Schaltwerk war heißer Stoff in den 1960er Jahren. Es war überwiegend aus Kunststoff hergestellt und wurde fast unverändert bis in die Mitte der 1970er Jahre hergestellt. Dann zerstörte SunTour mit einem moderneren Design diese Vorherrschaft. Das war zugleich der Anfang vom Ende der französischen Fahrradkomponenten. Simplex stellte auch Schnellspannerachsen und feinjustierbare Sattelstützen her. Um die Simplex "Rétrofriction" Schalthebel bildete sich eine Art Kult, weil sie die besten nicht indexierten Schalthebel waren, die je hergestellt wurden. |
Stronglight | Innovativer Hersteller, der am besten für seine Kurbeln und Steuersätze bekannt sein dürfte. Stronglight waren die ersten, die in diesen Bauteilen auf Rollenkugellager setzten. Stronglight Steuersätze sind weiterhin recht populär. |
Super Champion | Exzellente Felgen. Die Model 50 Wulstreifenfelge war für viele Jahre die erste Wahl für beladene Reiseräder. Diese waren die ersten verfügbaren Aluminium Wulstreifenfelgen mit parallelen Seitenwänden. So konnten die Bremsen sogar bei etwas unrunden Laufrädern geschmeidig arbeiten. Die "Arc de Ciel" (Regenbogen) Felge für Schlauchreifen war eine hochmoderne leichtgewichtige Felge für den Renneinsatz. Super Chamion ist inzwischen eine Abteilung von Wolber. |
TA | TA ist DER französische Kurbelhersteller. Die "Cyclotouriste" war für viele Jahre das führende Dreifachkurbel System. TA führte auch viele den Markt für Flaschenhalter und Cleats an. Sie stellen (bzw. stellten) auch spezielle orthopädische Pedale mit austauschbaren Käfigen her, die für Fahrer mit unterschiedlich langen Beinen gedacht waren. |
Time | Klickpedalhersteller. Sie stellten die ersten Klickpedale her, in denen die Füße eine gewisse Bewegungsfreiheit hatten. |
Velox | Flicksets und die weltbesten Felgenbänder ("Fond de jante" ist französisch für Felgenbett). |
Vitus | Vitus ist der führende französische Hersteller hochqualitativer Rahmenrohre. Sie sind auch ein bedeutender Hersteller von Aluminium- und Carbonrahmen. |
Wolber | Hauptsächlich ein Reifenhersteller. Sie haben Super Champion wegen deren Felgengeschäfts aufgekauft. |
Zéfal | Der weltweit führende Hersteller von Pumpen. Die Zéfal HP war die erste Rahmenpumpe, die ausreichende Performance bei unmodifizierten Schrader-Ventilen bot. |
Französische Werkzeuge
Marke | Bemerkung |
---|---|
Huret | Huret stellte einen netten 1/4 Zoll Handknarrensatz mit einem "L"-förmigen Griff und fünf passenden Steckschlüsseln her. Dieses Werkzeug gibt es jedoch nicht mehr zu kaufen. |
Facom | Sehr hochwertige Werkzeuge, die nicht günstig sind. Laut Sheldon Brown eine echte Empfehlung. |
Mafac | Es gab früher ein sehr kompaktes Werkzeugset, dass man in der Satteltasche unterbringen konnte. Zu seiner Zeit war das ein sehr feiner Satz Werkzeuge. Jedoch haben moderne Multi-Tools diesem schon längst den Rang abgelaufen. |
VAR | In Frankreich sind sie der Hauptlieferant für professionelles Fahrradwerkzeug. VAR Werkzeuge sind sehr solide und gut verarbeitet, jedoch recht grobschlächtig und haben ein altbackenes Design. Scans klassischer VAR Werkzeuge auf der Website Sheldon Browns (englisch |
Siehe auch
Quelle
Dieser Artikel basiert auf dem Artikel French Bicycles von der Website Sheldon Browns. Originalautor des Artikels ist Sheldon Brown.