Die Kettenlinie verstehen: Unterschied zwischen den Versionen
(typo) |
(→Quelle: Wissensstand 2008 ergänzt) |
||
(Eine dazwischenliegende Version desselben Benutzers wird nicht angezeigt) | |||
Zeile 75: | Zeile 75: | ||
|E.A.I. ||1/8" ||6,73 ||3,02 ||8,24 ||8,05 | |E.A.I. ||1/8" ||6,73 ||3,02 ||8,24 ||8,05 | ||
|- | |- | ||
|Kappstein Standard||1/8" ||6, | |Kappstein Standard||1/8" ||6,00 ||3,00 ||7,50||6,00 | ||
|- | |- | ||
|Kappstein Pro Line (11-fach Ketten)||11/128" ||6, | |Kappstein Pro Line (11-fach Ketten)||11/128" ||6,75 ||2,10 ||7,80 ||6,30 | ||
|- | |- | ||
|Miche Quick Change Splined ||3/32" ||5,85/5,15 ||1,9 ||7,72 ||7,3 | |Miche Quick Change Splined ||3/32" ||5,85/5,15 ||1,9 ||7,72 ||7,3 | ||
Zeile 227: | Zeile 227: | ||
{{Weitere Artikel Kategorie|categoryname=Sheldon Brown}} | {{Weitere Artikel Kategorie|categoryname=Sheldon Brown}} | ||
[[Kategorie:Artikel des Monats]] | [[Kategorie:Artikel des Monats]] | ||
[[Kategorie:2008]] | |||
{{#widget:VGWort|publiccounter=753b1a98137e4ff5922118ae8327b330}} | {{#widget:VGWort|publiccounter=753b1a98137e4ff5922118ae8327b330}} |
Aktuelle Version vom 13. November 2019, 12:40 Uhr
Die Kettenlinie bestimmt, wie geradlinig oder "Z-förmig" die Kette zwischen dem vorderen Kettenblatt und dem hinteren Ritzel verläuft. Idealerweise befinden sich Kettenblatt und Ritzel in derselben geometrischen Ebene, so dass die Kette keine Seitwärtsbewegung (Translation) oder Verdrehung (Rotation) benötigt und also keine Verwindungskräfte auf die Kette wirken. Das wäre die perfekte Kettenlinie für minimalen Kettenverschleiß und maximalen Energie-Wirkungsgrad des Antriebsstranges.
Bei Fahrrädern mit Kettenschaltung ist die Kettenlinie in den meisten Gängen nicht perfekt. Je schräger die Kette verläuft, desto ineffizienter arbeitet der Antriebsstrang.
Die korrekte Kettenlinie beim Schaltungsrad ist eine Frage der Interessenpriorität und hängt vom Einsatzzweck des Fahrrads ab. Es gibt zwei einfache Aspekte, die bei der ordentlichen Einstellung der Kettenlinie zu beachten sind:
- Das mittlere Kettenblatt sollte mit dem mittleren Ritzel in einer Linie stehen. Bei Zweifach-Kurbelgarnituren die Mitte zwischen den beiden Blättern.
- Aus Sicht der Hersteller hängt die Kettenlinie vom Durchmesser des Sitzrohrs ab, wo der Umwerfer montiert wird. Bei größeren Durchmessern ragt der Umwerfer weiter nach rechts. Daher möchten die Hersteller die Kettenlinie weiter rechts sehen. Dabei hat man die Schaltperformance im Blick, die natürlich optimal sein soll. Die Umwerfer haben eine optimale Kettenlinie, die von der Außenkante des Sitzrohrs abhängt. Das trifft vor allem bei Fahrrädern mit indiziertem Schalten zu.
Aus Sicht des Fahrers ist die Kettenlinie vom Einsatzzweck abhängig. So sind zum Beispiel beim Mountainbike und Rennrad folgende Aspekte wichtig:- Bei einem Dreifachkurbelsatz beim Rennrad benutzt man meistens die beiden äußeren Kettenblätter. Das kleinste Kettenblatt wird äußerst selten und dann auch fast nur in Kombination mit dem größten Ritzel eingesetzt. Daher möchte man die Kurbeln (und damit die Kettenlinie) weiter innen haben. Das unterstützt die Einsetzbarkeit des großen Kettenblatts.
- Beim Mountainbike wird das kleine Kettenblatt häufiger eingesetzt und wird meist auch mit einigen Ritzeln in Kombination benutzt, um nicht beim Umwerfer (vorne) unter Last schalten zu müssen. Daher ist hier eine weiter Außen liegende Kettenlinie bevorzugt.
Man kann demnach die Kettenlinie nach zwei verschiedenen Ansätzen einstellen:
- Ansatz 1
Lege die Kettenlinie in die geometrische Mitte, um Spitzenverschleiß zu begrenzen.
- Ansatz 2
Lege die Kettenlinie in die "statistische" Mitte, um den tatsächlich erwarteten Verschleiß zu minimieren.
Messen der Kettenlinie vorne
Die Kettenlinie wird von der Mittellinie des Rahmens bis zur Mitte der Kette gemessen.
Mit einer Schieblehre kann man die vordere Kettenlinie ganz leicht messen. Halte die Lehre an das Sitzrohr (s. Bild) und miss bis zur Mitte des Kettenblatts (bei einfachem Kettenblatt). Bei Dreifachkurbelsatz misst Du bis zur Mitte des mittleren Kettenblatts und bei Zweifachsatz in die Mitte zwischen den Kettenblättern. Nun ziehst Du noch die Hälfte des Sitzrohrdurchmessers (entweder Messen oder in der Spezifikation Deines Fahrrads ablesen) ab und hast als Ergebnis die einzustellende Kettenlinie.
Einstellen der Kettenlinie vorne
Wenn Du die vordere Kettenlinie einstellen willst, kannst Du das auf mehrere Vorgehensweisen erreichen:
Innenlager austauschen
Die meisten seit den 1990er Jahren hergestellten Innenlager sind symmetrisch. Sie ragen auf beiden Seiten gleich weit heraus. Wenn Du Dein aktuelles Innenlager gegen eines austauschst, das zum Beispiel 4 mm schmaler ist, wird Deine Kettenlinie 2 mm weiter nach innen wandern.
Bei Verringern der Kettenlinie auf diese Weise solltest Du allerdings darauf Acht geben, dass Du nicht so weit nach Innen wanderst, dass die Kurbel oder das Kettenblatt an die Kettenstrebe anstößt.
Spacer zwischen Innenlager und Rahmen
Wenn Du die Kettenlinie vergrößern willst (Kettenblatt weiter nach außen), kannst Du auch einen Spacer zwischen Tretlagergehäuse und dem rechten (antriebsseitigen) Montagering (bzw. -schale) legen. Üblicherweise nimmt man dafür einen Sturmey Archer Ritzelspacer. Diese passen auf alle Innenlagergewinde (außer italienische). Leider ist auch Sheldon Brown keine Quelle bekannt, wo man Spacer beziehen kann, die über diese 36 mm Gewinde passen.
Spacer unter dem Kettenblatt
Bei einem Fahrrad mit nur einem Kettenblatt kannst Du Spacer zwischen Spider und Kettenblatt legen. Wenn Dein Kettenblatt außen auf dem Spider montiert ist kannst Du so die Kettenlinie nach Außen bewegen. Wenn es Innen montiert ist, wandert die Kettenlinie durch die Spacer nach Innen.
Hier können die gleichen 10 mm Unterlegscheiben benutzt werden wie Sie bei Hinterradachsen zum Einsatz kommen. Dabei können passende Unterlegscheiben mit 1, 2 oder auch 3mm Dicke Verwendung finden. Manchmal kann es dadurch nötig werden, längere Kettenblattschrauben einzusetzen.
Phil Wood Innenlager
Phil Wood Innenlager sind von herausragender Qualität und in verschiedenen Wellenlängen erhältlich. Zusätzlich erlauben Sie es, in einem Bereich von mehreren Millimetern, die Kettenlinie einzustellen.
Sheldon Brown sagt: Teile von Phil Wood sind sehr teuer aber jeden einzelnen Cent wert.
Messen der Kettenlinie hinten
Die zu erreichende hintere Kettenlinie bestimmt man am einfachsten, indem man die Breite der Nabe bestimmt (Messen oder Spezifikation) und durch zwei teilt. Davon zieht man die Kettenlinie des Kettenblatts (s. oben) ab und weiß nun, wie weit das Ritzel (bzw. die Mitte des Ritzelpakets) von der Innenseite des Ausfallendes entfernt sein muss, damit man die ideale Kettenlinie hat.
Will man allerdings nur bestimmen, wie die hintere Kettenlnie eingestellt ist, nehme man die Nabenbreite, teile diese durch zwei und ziehe davon den Abstand zwischen Innenseite des Ausfallendes und der Mitte des Ritzels (bzw. Ritzelpakets) ab.
Ausrechnen der Kettenlinie hinten
Sheldon Brown hat einige Bahnritzel, Freilaufritzel und Naben ausgemessen. Die Spalte "Kettenlinie" ist die Distanz von der Montagekante bis zur Mitte eines Ritzelzahns.
Um die tatsächliche Kettenlinie zu bestimmen musst Du also die Zahl (in mm) aus der Saplte "Kettenlinie" der Tabelle des Ritzels zu der Zahl aus der Spalte "Kettenlinie" aus der Tabelle der Naben addieren.
Zusätzliche Werte zu bisher nicht vermessenen Modelle sind jederzeit willkommen.
Bahnritzel
Modell | Nominelle Breite | Kettenlinie (von Montagekante) | Gemessene Breite | Gesamtbreite | Gewindebreite |
Campagnolo | 3/32" | 7,0 | 2,0 | 8,0 | 7,8 |
Campagnolo | 1/8" | 6,5 | 3,0 | 8,0 | 7,2 |
E.A.I. | 3/32" | 7,13 | 2,2 | 8,23 | 8,05 |
E.A.I. | 1/8" | 6,73 | 3,02 | 8,24 | 8,05 |
Kappstein Standard | 1/8" | 6,00 | 3,00 | 7,50 | 6,00 |
Kappstein Pro Line (11-fach Ketten) | 11/128" | 6,75 | 2,10 | 7,80 | 6,30 |
Miche Quick Change Splined | 3/32" | 5,85/5,15 | 1,9 | 7,72 | 7,3 |
Miche Quick Change Splined | 1/8" | 5,85/5,15 | 3,0 | 7,72 | 7,3 |
Phil Wood | 3/32" | 5,86 | 2,3 | 7,01 | 7,01 |
Phil Wood | 1/8" | 6,05 | 3,02 | 7,56 | 7,06 |
Shimano Dura-Ace | 3/32" | 6,49 | 2,11 | 7,55 | 7,55 |
Shimano Dura-Ace | 1/8" | 7,05 | 3,05 | 8,58 | 7,7 |
Soma | 3/32" | 6,37 | 1,86 | 7,3 | 7,3 |
Soma | 1/8" | 6,9 | 3,00 | 8,4 | 6,9 |
Sugino Gigas | 1/8" | 7,0 | 3,0 | 8,5 | 7,5 |
Sun Tour Superbe | 3/32" | 6,22 | 2,26 | 7,35 | 7,35 |
Sun Tour Superbe | 1/8" | 6,93 | 3,05 | 8,46 | 7,5 |
Surly Neu (ab 2005) | 3/32" | 6,4 | 2,0 | 7,4 | 7,4 |
Surly Neu (ab 2005) | 1/8" | 5,9 | 3 | 7,4 | 7,4 |
Surly alt | 3/32" | 5,28 | 2,05 | 6,31 | 6,31 |
Surly alt | 1/8" | 5,07 | 2,7 | 6,42 | 6,42 |
Freilaufritzel
Modell | Nominelle Breite | Kettenlinie (von Montagekante) | Gemessene Breite |
ACS | 3/32" | 7.96 | 2.16 |
Shimano | 3/32" | 7.89 | 2.08 |
Shimano | 1/8" | 8.67 | 3.0 |
Tristar | 1/8" | 7.71 | 2.96 |
White Industries | 3/32" | 8.73 | 2.17 |
Singelspeed- und Fixed-Gear-Naben
Modell | Bahn/MTB | Originalbreite | Einstellbar? | Kettenlinie Mitte-Montagekante |
Links | Rechts | Speichenlöcher |
Ambrosio Großer Flansch | Bahn | 120 | ? | 36 | Fixed | Fixed | 32 |
Campagnolo Kleiner Flansch 2002 | Bahn | 120 | Ja | 36 | einfach | Fixed | 28, 32, 36 |
Campagnolo C-Record Large flange | Bahn | 120 | Ja | 35.9 | einfach | Fixed | 28, 32, 36 |
Gold Tec | Bahn | 120, 130, 135 | Ja | 39.5 | Fixed | Fixed | 32, 36 |
I.R.O. | Bahn | 120 | Nein | 36.0 | Fixed/Freilauf | 32 | |
Kogswell | MTB | 135 | Nein | 45.3 | Fixed | Fixed | 32 |
Miche | Bahn | 120 | Ja | 36.3 | einfach | Fixed | 28, 32, 36 |
On-One Full Monty | MTB | 135 | Nein | 43.3 | einfach | Freilauf | 32, 36 |
Phil Wood Track | Bahn | 120, 126, 130 | Nein | 36.75 | einfach/Fixed/Freilauf | Fixed | 28, 32, 36 |
Phil Wood K.I.S.S. Off | MTB | 135 | Nein | 45.35 | einfach/Freilauf | Fixed/Freilauf | 32, 36 |
Shimano Dura-Ace 7700 | Bahn | 120 | Ja | 35.3 | Fixed | 28, 32, 36 | |
Shimano Dura-Ace 7700 Kleiner Flansch | Bahn | 120 | Ja | 35.3 | Fixed | 28, 32, 36 | |
Shimano Dura-Ace 7600 Großer Flansch | Bahn | 120 | Ja | 35.4 | Fixed | 28, 32, 36 | |
Sovos | Bahn | 112 | Ja | 33.5 | Freilauf | Fixed | 36 |
Spot | MTB | 135 | Nein | 47.25 | einfach | Freilauf | 28, 32, 36 |
Surly track | Bahn | 120 | Ja | 36.22 | Freilauf | Fixed | 32 |
Surly 1 x 1 | MTB | 135 | Ja | 46.5 | Freilauf | Fixed/Freilauf | Drillings |
Suzue Basic | Bahn | 117-120 | Ja | 34.74 | Freilauf | Fixed | 28, 32, 36 |
Suzue Promax (cartridge) | Bahn | 120 | Ja | 35.0 | Freilauf | Fixed | 28, 32, 36 |
Suzue Promax NJS | Bahn | 120 | Ja | 35.0 | Fixed | Fixed | 28, 32, 36 |
Van Dessell | MTB | 135 | Nein | 45.9 | Freilauf | Fixed | 32 |
White Industries ENO | Bahn/MTB | 126, 130, 135 | Nein | 39.1 | Freilauf | Fixed | 28, 32, 36 |
Einstellen der Kettenlinie hinten
Wenn man nur ein Ritzel fährt, hat man mehrere Möglichkeiten, die Kettenlinie anzupassen:
Umspacern der Achse
Das ist der übliche Weg, um ein Schaltungsfahrrad in ein Singlespeed Fahrrad zu verwandeln.
Die Spacer verstecken sich direkt unterhalb der äußeren Befestigungsmuttern und oberhalb der Konen. Du benötigst einen oder mehrere Konusschlüssel und eine generelles Verständnis der Kugellager in einer Nabe, um diese Arbeit zu verrichten.
Wenn man annimmt, dass er Aufbau der Achse bereist für Dein Fahrrad passend ist, so musst Du "nur" Spacer von der einen Seite auf die andere verlegen, um die Naben nach links oder rechts zu bewegen. Wenn die Achse für Mehrgangbetrieb eingestellt wurde, ist anzunehmen, dass sich auf der Freilaufseite (rechts) ein sehr breiter Spacer befindet. Dieser sollte nun durch mehrere schmalere Spacer ersetzt werden, deren Breiten sich zu dessen Gesamtbreite addieren. Diese können nun links und rechts aufgeteilt werden, um die richtige Position der Nabe auf der Achse zu erzeugen. Dadurch stellt sich die Kettenlinie richtig ein.
Jetzt ist die Nabe richtig positioniert. Daher muss jetzt die Felge wird Mittig über der Achse eingestellt werden, indem die Speichen nachgezogen werden. Dieser Vorgang wird im Artikel Laufradbau näher beschrieben. Das Ganze ist ein wenig mit Arbeit verbunden. Jedoch sorgt dieser Vorgang bei der Konvertierung vom Mehrgang- zum Singlespeedrad dafür, dass das Laufrad widerstandsfähiger wird.
Wenn Du eine Flip-Flop-Nabe (ein Ritzel rechts und eines links von den Speichen) benutzt, zerstört das Umspacern der Achse natürlich die Flip-Flop Eigenschaft der Nabe, außer Du hast zwei vordere Kettenblätter im Einsatz.
Ausnutzen der Wölbung eines Ritzels
Die meisten Nabenschaltungen haben "gewölbte" Ritzel hinten. Diese können nach "innen" gewölbt oder nach "außen" gewölbt montiert werden, um zwei verschiedene Kettenlinien zur Verfügung zu stellen. Wenn man die gewölbten Ritzel auf eine Tischfläche legt sieht ihr Profil ungefähr so
aus: __|-------|___ (Zahnräder sind hier nach unten gewölbt.
Fixed-Gear Ritzel werden normalerweise mit dem Flansch nach innen montiert, so dass die Zähne an äußeren Seite befindlich sind. In manchen Fällen kann man jedoch dieses Ritzel andersherum montieren, um die Kettenlinie etwas nach links zu verschieben.
Unterlegscheiben auf dem Nabengewinde
Sturmey-Archer Nabenschaltungen haben im Allgemeinen zwei 1/16" (1,6 mm) breite Unterlegscheiben neben dem Ritzel montiert. Diese können auf verschiedene Weisen arrangiert werden, die in Kombination mit der "Wölbung" des Ritzels verschiednste Kettenlinien erzeugen können. Diese Unterlegscheiben können auch bei Freilaufritzeln oder Fixed-Gear-Ritzeln benutzt werden, falls die Gewinde lang genug sind, um zusätzliche Spacer aufzunehmen.
Spacer auf dem Freilaufkörper
Wenn man eine Freilaufnabe besitzt, kann man in vielen Fahrradläden so genannte "Singelspeedkits" kaufen, bei denen man mittels Spacern unterschiedlicher Breite die Kettenlinie mehr oder weniger genau einstellen kann. Das Umdrehen des Ritzels wird hier mangels "Wölbung" des Ritzels eher zur Verlängerung der Lebensdauer des Ritzels angewandt.
Siehe auch
Quellen
Dieser Artikel basiert auf dem Artikel All About Chainline von der Website Sheldon Browns. Originalautor des Artikels ist Sheldon Brown. Die Werte der Kappstein Ritzel wurden uns freundlicherweise von der Kappstein GmbH & Co. KG zur Verfügung gestellt.
- Knarzen, Knacken und Quietschen
- Sattelstützenmaße
- Ritzelabstände (Tabelle)
- Auswechselbarkeit von Vierkant-Kurbelaufnahmesystemen bei Innenlagern
- Kettenlinienstandards (Tabelle)
- Ein bequemer Sattel
- Nabenbreiten (Tabelle)
- Alles über Nabenschaltungen
- Shimano Nexus und Alfine Acht-Gang-Naben
- Reifengrößen